Was ist eine Zwischenfinanzierung - gibt es eine allgemeine Definition?
Leider haben wir keine allgemeine Definition für die Zwischenfinanzierung gefunden. Wir versuchen die Finanzierung möglichst einfach zu erklären, obwohl es für die meisten Kreditnehmer auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheint. Mit etwas Verständnis lässt sich auch diese Baufinanzierung meistern.
1. Als Erstes muss man verstehen, dass die Bank auf Ihre vorhandene Immobilie eine zusätzliche Sicherheit einträgt. Sie setzten also das vorhandene Objekt ein, um ein neues zu erwerben. Das gelingt uns allerdings nur, wenn die vorhandene Immobilie auch einen entsprechenden Wert hat und die Grundschuld eine zusätzliche Sicherheit ermöglicht. Eine zusätzliche Grundschuld lässt sich natürlich auch eintragen, aber auch nur dann, wenn der Objektwert diese Beleihung ermöglicht.
2. Im zweiten Schritt muss das eigentliche Kaufobjekt bewertet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Wert, den die Bank für die Immobilie ermittelt und der eigentliche Kaufpreis nicht zu weit voneinander abweichen. Das würde sonst Probleme bei der Ermittlung des Beleihungswertes ergeben.
3. Im dritten Schritt müssen wir eine Finanzierungsrate ermitteln, sowohl für die eigentliche Baufinanzierung als auch für die Zwischenfinanzierung auf dem Bestandsobjekt. Diese monatliche Rate muss in die Haushaltsrechnung passen und darf keine Unterdeckung in der Berechnung ergeben.
4. Im Anschluss trägt die Bank eine Grundschuld sowohl auf dem Kaufobjekt, als auch auf dem vorhanden Bestandsobjekt ein und zahlt den Kredit aus.
5. Wenn Sie das Bestandsobjekt verkauft haben, lösen Sie mit diesem Betrag die alte Baufinanzierung und die Zwischenfinanzierung ab.