Link zum Beitrag

Wie bewerten Sie die derzeitige Lage am Markt für Baufinanzierungen?

Die derzeitige Lage am Markt für Baufinanzierungen ist zuversichtlich und zugleich im Wandel. Zwar sorgen die Zinsen weiterhin für Zurückhaltung, doch viele Kundinnen und Kunden haben sich auf das neue Zinsniveau eingestellt und wünschen sich vor allem eines: Transparenz, Vergleichbarkeit und eine schnelle, digitale Abwicklung – unabhängig vom Zinssatz. Genau hier setzt der technologische Wandel an. Künstliche Intelligenz wird die Baufinanzierung grundlegend verändern: durch automatisierte Angebote, smarte Vorauswahl passender Finanzierungen und eine effizientere Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Die klassische Beratung wird dadurch nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt – und der gesamte Prozess wird kundenfreundlicher, objektiver und deutlich schneller.

Was meinen Sie, wie sieht das Baufinanzierungsgeschäft in 5 oder 10 Jahren aus?

In 5 bis 10 Jahren wird das Baufinanzierungsgeschäft radikal digitalisiert und KI-gestützt sein. Der gesamte Prozess – von der Bedarfsermittlung über die Bonitätsprüfung bis hin zur Angebotserstellung und Vertragsabwicklung – wird weitgehend automatisiert ablaufen. Kundinnen und Kunden erwarten zukünftig keine klassische Beratung mehr, sondern smarte, datenbasierte Empfehlungen in Echtzeit, die sich individuell an ihre Lebenssituation anpassen. Die Rolle der Berater verändert sich hin zu Finanzcoaches, die komplexe Fälle begleiten oder emotionale Sicherheit bieten. Plattformen mit offenen Schnittstellen (APIs) und KI-Integration werden die zentralen Zugangspunkte zum Markt sein. Geschwindigkeit, Transparenz und Personalisierung werden zum Standard – und nicht mehr der Zinssatz allein entscheidet, sondern das Nutzererlebnis.

Was möchten Sie den Teilnehmern der Tagung als Message mit auf den Weg geben?

Meine Botschaft an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung ist klar: Die Zukunft der Baufinanzierung ist digital, intelligent und radikal kundenorientiert. Wer heute noch auf manuelle Prozesse, starre Systeme oder intransparente Abläufe setzt, wird in wenigen Jahren nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Künstliche Intelligenz ist kein Trend, sondern ein Werkzeug, das uns hilft, Finanzierung schneller, fairer und effizienter zu gestalten – für alle Beteiligten. Jetzt ist die Zeit, mutig zu denken, in Technologie zu investieren und den Wandel aktiv mitzugestalten. Wer heute die richtigen Weichen stellt, wird morgen zu den Gewinnern gehören.

Verwandte Themen