Mikro Investment mit Maxi Rendite.
David Gramzow
Geschäftsführender Gesellschafter
030 629 32 914
david@david-gramzow.de
In Deutschland entwickelt sich der Trend hin zu Single-Haushalten. Laut einer Statista-Erhebung aus dem Jahr 2018 ist die Anzahl der Einpersonenhaushalte in der Bundesrepublik seit 1991 stetig gestiegen.
2018 lag der Wert bei 17,3 Millionen. Das sind 46 Prozent mehr als 17 Jahre zuvor. Damit zeigt sich deutlich, dass kleinere Apartments eine lukrative Anlagemöglichkeit sind. Vor allem in Metropolregionen wie Berlin herrscht eine große Nachfrage. Dabei sind Micro Apartments nicht nur für alleinstehende Berufstätige interessante Mietobjekte. Vor allem bei Studenten besteht ein großer Bedarf. Ein Blick in die Wohnungsgesuche zu Semesterbeginn zeigt deutlich, dass in Großstädten wie Berlin eine riesige Nachfrage nach bezahlbarem bedarfsgerechtem Wohnraum besteht. Besitzer von Micro Apartments können entsprechend mit langfristig sicheren Mieteinnahmen rechnen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wohnungen beispielsweise von den eigenen Kindern während ihres Studiums genutzt werden können.
Mikro-Apartments sind verhältnismäßig schlicht und klein gehalten. Typisch sind Merkmale wie die folgenden:
Wenn Sie Ihr Mikroapartment in Berlin verkaufen möchten, unterscheidet sich der Prozess kaum von regulären Wohnungen – aber es gibt spezielle Aspekte, die Sie kennen sollten.
So optimieren Sie Ihren Ablauf zielgerichtet für das Segment kleiner Einheiten:
1. 📋 Exakte Wertermittlung & Zielgruppenfokus
Starten Sie mit einer Preis genauen Wertermittlung, idealerweise mit uns oder Online-Tools – kleinflächige Einheiten erzielen oft überdurchschnittliche Preise pro Quadratmeter (hohe Nachfrage im Mikro-Apartment-Segment).
Bestimmen Sie klar Ihre Zielgruppe: meist Kapitalanleger, Studenten, Pendler – statt Eigennutzer – und richten Sie Marketing sowie Präsentation gezielt darauf aus.
2. 🗂️ Unterlagen & Objekt-Dossiers absichern
Sammeln Sie dieselben Unterlagen wie bei regulären Wohnungsverkäufen. Zusätzlich empfiehlt sich:
Ein Dokument über Möblierung und Ausstattung,
Übersicht zu Nebenkosten (z. B. Energie, Internet), häufig in kleineren Einheiten wichtiger,
Ggf. Nachweise über frequente Kurzzeitvermietungen – wichtig bei Service-Apartments, da hier Mietpreisbremse oft nicht greift.
3. 📸 Professionelles Exposé & zielgruppengerechte Vermarktung
Investieren Sie in hochwertige Aufnahmen und einen präzisen Grundriss, idealerweise mit Möblierungsvorschlag – das erzeugt hohe Nachfrage.
Vermarkten Sie auf Immobilienportalen mit Filteroptionen wie „Mikroapartment“, „möbliert“ oder „Serviced Apartment“, ergänzt durch Social-Media-Kampagnen für Zielgruppen wie Studenten oder Young Professionals.
4. 🗓️ Interessentenmanagement & Besichtigungen
Führen Sie geprüfte Besichtigungen mit Fokus auf Bonität durch. Micro-Apartments ziehen oft mehrere Anfragen gleichzeitig an.
Gute Vorbereitung auf Fragen zu Kosten, Mietverträgen und Flexibilität (z. B. Kurzzeit-Mietverträge) wirkt vertrauensbildend.
5. 🏦 Preisverhandlung & Kaufvertragsvorbereitung
Positionieren Sie sich mit einem marktgerechten Preis, der die hohe Flächenrendite von Mikroapartments reflektiert.
Der Kaufvertrag behandelt dieselben Punkte wie gewöhnlich: Zahlung, Übergabe, Lastenübergang – ergänzt um Details wie Übernahme der Möblierung oder bestehender Kurzzeitverträge.
6. 🖊️ Notartermin & rechtliche Abwicklung
Beurkundung erfolgt im Notarverfahren mit Auflassungsvormerkung und Zahlungsmodalitäten.
Danach: Grundbucheintrag als Eigentümer – gleiches Prozedere wie bei größeren Wohnungen.
7. 🔑 Übergabe & Exit-Protokoll
Führen Sie eine Übergabe inkl. Möbelausstattung und Zustandsdokumentation durch.
Übergeben Sie Schlüssel und ggf. Einweisung in Technik oder Services (z. B. WLAN, Gemeinschaftsräume).
✅ Ihr kompaktes Ablauf-Chart für den zügigen Verkauf
– Wert bestimmen – Online & Makler
– Zielgruppe definieren – (Kapitalanleger, Studenten)
– Unterlagen zusammenstellen inkl. Miet- & Ausstattungsdetails
– Exposé & Vermarktung – professionell, z. B. mit Staging
– Besichtigen & Bonität prüfen
– Kaufvertrag & Notar – inkl. Umzugs-/Ausstattungsdetails
– Übergabe & Abschluss
💡 Fazit
Auch beim Mikroapartment in Berlin verkaufen ist der Prozess umfangreich, jedoch transparenter und zielgruppenspezifischer als bei Standardimmobilien. Nutzen Sie zielgerichtete Unterlagen, passgenaues Marketing und einen sauberen Ablauf für maximales Ergebnis.
🧭 Ihr nächster Schritt
Interessiert an einer marktgerechten Wertermittlung und Begleitung bis zur Übergabe? Nutzen Sie unser kostenfreies Beratungsangebot:
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Mikroapartment in Berlin zu verkaufen, ist ein Blick auf die Preisentwicklung entscheidend. So erkennen Sie, wie gefragt diese Wohnform ist und welchen Wert Ihre Immobilie heute und zukünftig erzielen könnte.
🔍 1. Starker Mietanstieg seit 2022
Laut Engel & Völkers lagen die durchschnittlichen Nettokaltmieten für klassische Mikroapartments (≤ 35 m²) im Q2 2022 bei 14,48 €/m², ein Aufschlag von rund 1,40 €/m² gegenüber größeren Wohnungen – was ca. 10 % über dem Varianzmaß liegt.
Im selben Segment erreichten vollmöblierte „All‑in“-Mietpreise 27–50 €/m², das Mittel bei 35,06 €/m² – bei Gesamtmieten zwischen 660 € –1.500 €.
🏙️ 2. Preise seit der Pandemie stark gestiegen
Der Mietpreisindex von Cushman & Wakefield zeigt, dass Mikroapartments seit 2021 stark nachgefragt sind:
Mieten in A‑Städten (z. B. Berlin) stiegen um 84 % seit 2012 – deutlich über dem Bundesdurchschnitt (54 %).
Zukünftige Renditen werden von Anbietern oft mit 2–4 % p. a. beziffert – ein klares Zeichen für anhaltende Nachfrage.
📊 3. Anstieg der Angebotsgrößen & Projektvolumen
Cushman & Wakefield dokumentiert, dass neue Micro-Living-Projekte durchschnittlich 158 Einheiten umfassen – ein Plus zu früheren 100.
Allein Berlin verzeichnet mehr als 14 Projekte mit über 3.500 Einheiten in Bau
– ein Zeichen für zunehmendes Supply angesichts steigender Nachfrage.
💰 4. Kaufpreisentwicklung vs. Standardwohnungen
Das Preisniveau für Mikroapartments spiegelt den allgemeinen städtischen Trend:
Der Medianpreis für reguläre Eigentumswohnungen liegt (2025) bei etwa 8.316 €/m², wobei Studios bereits 6.686 €/m² und Premium‑Penthouse‑Einheiten 12.000 €/m²+ kosten.
Mikroapartments erzielen oft ähnliche Spitzenpreise pro Quadratmeter – insbesondere in gefragten Lagen – getragen durch starke Mietrenditen.
🔮 5. Zukunftsausblick: Stabilität und gutes Rentenpotenzial
Immobilienexperten gehen davon aus, dass:
Weitere Mietsteigerungen von 2–4 % jährlich möglich sind.
Die begrenzte Neubautätigkeit (hinter dem S-Bahn-Ring) beschert stabil bleibende Nachfrage.
Mikroapartments weiterhin hohe Attraktivität bei Studenten, Pendlern und Young Professionals genießen.
🚀 Fazit: Ihr Mikroapartment ist gefragt – und wird es bleiben
– Mieten sind deutlich gestiegen, dank hoher Nachfrage und begrenztem Angebot.
– Projekte wachsen in Größe, was professionelles Investment-Unternehmen zeigt.
– Kaufpreise liegen auf hohem Niveau, vergleichbar mit regulären Kleinwohnungen – durch starke Gewinnpotenziale.
– Prognosen stehen auf stabiler Nachfrage, unterstützt durch Bevölkerungs- und Zuzugszahlen.
Wenn Sie Ihr Mikroapartment in Berlin verkaufen möchten, profitieren Sie von einem Markt mit starkem Wachstum und stabilen Renditen.
🔎 Ihr nächster Schritt
Profitieren Sie von aktuellen Marktzahlen – lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Verkaufspreis für Ihr Mikroapartment in Berlin ermitteln.
Wenn Sie ein Mikroapartment in Berlin vermieten, erfordert das besondere Aufmerksamkeit – vor allem hinsichtlich Mietrecht, Zielgruppenbedürfnisse und Nebenkostengestaltung. So maximieren Sie Ihre Rendite und minimieren rechtliche Risiken.
🛋️ 1. Zielgruppe & Möblierung
Mikroapartments (14–40 m²) sind ideal für Studenten, Berufseinsteiger, Pendler – typischerweise unter 30 Jahre alt – und bieten maximalen Komfort auf kleinem Raum.
Sie werden meist voll möbliert vermietet – Küchenzeile, Bett, Stauraum – inklusive Internet, Strom und oft Reinigungs- oder Servicepauschalen.
💶 2. All‑in-Miete & Nebenkosten
Viele Vermieter setzen auf All-In-Miete, in der sämtliche Betriebskosten, Strom und Internet bereits enthalten sind – das vereinfacht die Abrechnung und erhöht die Planungssicherheit. – Achten Sie auf die Ausweisung der netto Kaltmiete. Sonst könnte es bei der Finanzierung der Einheit bei Ihrer Bank Probleme geben.
Achten Sie auf kostendeckende Pauschalen und Heizkostenverordnung – bei Flatrate-Modellen können separate Zähler oft entfallen
Haufe.de News und Fachwissen.
⚖️ 3. Mietrecht & Möblierungszuschlag
Laut Berliner Recht darf ein Möblierungszuschlag auf den Zeitwert der Möbel erhoben werden – meist 2 % monatlich des Anschaffungswerts.
Die klassische Mietpreisbremse greift oft nicht, da mikro‑ bzw. möblierte Wohnungen Ausnahmen darstellen – dennoch ist Vorsicht geboten.
📝 4. Kurzzeit- vs. Langzeitvermietung & Zweckentfremdung
Vermietung auf Zeit (≥ 2 Monate) ist in Berlin erlaubt, solange keine dauerhafte Ferienwohnung daraus wird. Genehmigungspflicht tritt erst bei gewerblicher Nutzung oder Kurzzeitvermietung (Airbnb etc.) ein.
Das Zweckentfremdungsverbot verbietet Airbnb oder Touristenvermietung ohne Genehmigung – Bußgelder bis zu 500.000 € möglich.
🛡️ 5. Widerrufsrecht & Vertragssicherheit
Bei Pauschalmieten ist unbedingt eine korrekte Widerrufsbelehrung erforderlich: Mieter haben 14 Tage Widerrufsfrist ab Vertragsstart, sonst verlängert sich diese auf ein Jahr.
Ehe Sie Unklarheiten vermeiden, nutzen Sie rechtssichere Mietverträge, die Details zur Möblierung, Services und Nebenkosten klar regeln und verbotenen Zweckentfremdungsvorbehalten vorbeugen.
🔍 6. Kommunikation & Transparenz
Klarheit schafft Vertrauen: Nennen Sie im Exposé, dass es sich um eine voll ausgestattete, pauschal vermietete Mikroeinheit handelt – das reduziert Nachfragen und rechtliche Unsicherheiten.
Geben Sie z. B. Möblierungszuschlag, genaue Lage, Mindestmietdauer (z. B. ≥ 2 Monate) und erlaubte Nutzung an – speziell für digital mobile Zielgruppen unverzichtbar.
🔑 Fazit – Ihre Vermietung ist sicher & profitabel, wenn Sie:
– Zielgruppe klar definieren: Studenten & Berufspendler lieben Möblierung & All-In-Miete
– Möblierung korrekt berücksichtigen – inkl. Möblierungszuschlag
– Mietvertrag rechtlich sauber gestalten – inkl. Pauschalen & Widerrufsbelehrung
– Zweckentfremdung vermeiden – keine Airbnb-ähnlichen Angebote ohne Genehmigung
– Pauschal-Konzepte nutzen – transparent, einfach abrechenbar, rechtlich robust
So erhöhen Sie Ihre Rendite – und Ihre Immobilie bleibt ein sicheres Investment.
Wenn Sie ein Mikroapartment in Berlin kaufen, stehen spezielle Finanzierungsfragen im Fokus – ähnlich wie beim Hauskauf, aber angepasst an die Besonderheiten der Kleinwohnungen. So gelingt Ihnen der Abschluss mit sicherem Fundament:
1. 💰 Eigenkapital & Beleihungsgrenze
In der Regel verlangt die Bank 10–20 % Eigenkapital, um Kaufpreisnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten zu decken – besonders bei einem Zweitobjekt oder Kapitalanlage entscheidend.
2. 📈 Finanzierungsplan & Tragfähigkeit
Kreditgeber prüfen Ihre Einkommens- und Ausgabenquote – auch die Mietprognosen werden bei Mikroapartment kritisch bewertet.
Kalkulieren Sie konservativ: Zinsschwankungen, Mietausfälle oder Instandhaltungskosten sollten einkalkuliert werden. Ein Puffer von 10 bis 15 % ist empfehlenswert.
3. 💶 Förderung & KfW-Darlehen
Bei Neubau-Mikroapartments können KfW-Kredite für energieeffiziente Immobilien genutzt werden – zinsgünstig und mit attraktiven Tilgungsoptionen.
In Berlin lohnt sich eine Prüfung auf Städteregionalförderung oder Bausparzuschüsse, sofern vorhanden.
4. 📊 Finanzierung als Kapitalanlage vs. Eigennutzung
Mikroapartments werden meist als Kapitalanlage genutzt – Banken verlangen hier Nachweise für Mieteinnahmen und solide Finanzplanung.
Bei Eigennutzung sind Termine und Gebühren oft günstiger, aber Bonität bleibt entscheidend.
5. 🔁 Wohnungsgröße & Rückzahlungsrate
Kleinere Apartments (20–40 m²) ermöglichen geringere absolute Raten, aber Rendite bezogen höhere Mietpreise pro m².
Wichtig: Tilgungssatz von 2–3 %, Finanzierungssumme und Laufzeit sollten realistisch kalkuliert sein.
✅ 6. Strategien für sichere Finanzierung
– Eigenkapital sicherstellen – mindestens 10–20 %, besser 30 %
– Beleihungsgrenze beachten – bis 60 % Realkredit, Rest als Blanko (Hypothek)
– Finanzierungsplan erstellen – Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen
– Fördermittel prüfen – KfW, Länder, Bausparförderung
– Rendite-Analyse durchführen – Mietrendite über 3–4 % anstreben
– Zinsbindung wählen – langfristig sichern, z. B. Forward-Darlehen
🎯 Fazit
Bei der Finanzierung eines Mikroapartments in Berlin zählen vor allem:
– ein solides Eigenkapital-Backup,
– realistische Einkommensprüfungen,
– strukturierte Darlehensmodelle mit Förderoptionen und
– konservative Kalkulationen bei Miete und Nebenkosten.
Mit dieser Strategie sichern Sie sich attraktive Konditionen und schaffen die Basis für eine erfolgreiche Kapitalanlage.
🔎 Ihr nächster Schritt
Interessieren Sie sich für die Finanzierung Ihres Mikroapartments in Berlin? Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung – gemeinsam entwickeln wir Ihren maßgeschneiderten Finanzierungsplan:
oder rufen Sie direkt an
+49 (0)176 83412806Der Kauf eines Mikroapartments in Berlin kann ein attraktives Investment oder Einstieg in den Immobilienmarkt sein – wenn Sie einige wichtige Kriterien berücksichtigen. So treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung:
1. 🏙️ Lage & Zielgruppe
Zentrumsnahe Lage: In Universitätsvierteln und Bahnhofsnähe sind die höchsten Renditen zu erzielen, besonders für Studenten, Pendler und Young Professionals.
Micro-Living-Quartiere: Viertel wie Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Prenzlauer Berg oder Charlottenburg bieten große Nachfrage und schnelle Vermietung.
2. 📐 Wohnfläche & Raumaufteilung
20–35 m² ist ideal für Mikro-Apartments, die sowohl funktional als auch komfortabel bleiben.
Achten Sie auf multifunktionale Möbel, Küchenzeile und genügend Stauraum – das steigert die Attraktivität erheblich.
3. 🛠️ Ausstattung & Hausinfrastruktur
Voll ausgestattete Apartments mit Küche, Bad, WLAN und intelligentem Mobiliar punkten bei Mietern.
Gemeinschaftsflächen wie Küche oder Aufenthaltsraum sind Pluspunkte, speziell bei studentischen Zielgruppen.
4. 📈 Miet- und Renditepotenzial
Mikroapartments liefern häufig höhere Mietrenditen als normale Wohnungen.
Die Auslastung liegt meist bei über 95 %, was das Risiko von Leerstand deutlich reduziert.
5. 🏗️ Qualität des Gebäudes
Prüfen Sie Bausubstanz, Zustand, Sanierungsbedarf – neue bzw. saniert Gebäude kosten zwar mehr, sparen aber Reparaturaufwand.
Gute Energiebilanz, Dämmung und Haustechnik senken langfristig die Betriebskosten.
6. 🔍 Verwaltung & Betreiberkonzept
Achten Sie darauf, ob ein professioneller WEG-Verwalter oder Betreiber das Objekt betreut – wichtig bei häufigem Mieterwechsel.
Services wie Reinigungsangebote oder gemeinschaftliche Nutzung (z. B. WLAN) erhöhen den Wohnwert.
7. 📄 Rechtliche Aspekte & Zweckentfremdung
Prüfen Sie Bau- und Nutzungsrecht – manche “Mikro”-Projekte sind als Studentenwohnungen konzipiert. Kurzzeitvermietung (Airbnb) ist in Berlin ohne Genehmigung verboten!
Achten Sie auf Nutzungsverträge, Möblierungsregelungen und Gemeinschaftsbestimmungen.
8. 💰 Preis & Finanzierung
Mikroapartments starten oft bei 150.000–300.000 €, abhängig von Lage und Ausstattung.
Finanzierungsplanung: Kalkulieren Sie mit mind. 10–20 % Eigenkapital (= Nebenkosten) und realistischen Mietrenditen von 2–4 % p. a.
✅ Schnell-Checkliste für Ihren Kauf
Kriterium Tipp
Lage Nähe Uni, ÖPNV, Zentrum – für die Zielgruppe entscheidend
Größe & Raumkonzept 20–35 m², multifunktionale Einrichtung optimal
Ausstattung Vollmöbliert, WLAN, Gemeinschaftsfläche – Zielgruppe-Check
Bausubstanz & Technik Gebäudezustand, energetische Qualität prüfen
Verwaltung/Betreiber Professionelle Betreuung = weniger Aufwand für Sie
Rechtlicher Rahmen Genehmigungen & Zwecknutzung beachten
Preis & Finanzierung Marktvergleich & 10–20 % EK
Vermietung & Rendite Auslastung, Mietwachstumspotenzial beachten
🎯 Fazit
Wenn Sie beim Mikroapartment Kauf in Berlin auf den Standort, die Ausstattung, Betreuung und Finanzierung achten, können Sie eine attraktive Kapitalanlage mit stabiler Rendite schaffen. Durch gezielte Analyse und sorgfältige Planung sichern Sie Ihren Erfolg im Micro-Living-Segment.
🔎 Ihr nächster Schritt
Möchten Sie Ihr Mikroapartment bewerten oder ein konkretes Investment planen? Fordern Sie unsere kostenfreie Marktanalyse an und profitieren Sie von wertvollem Experten-Know-how:
Wenn Sie ein Mikro‑Apartment in Berlin kaufen möchten, spielt die Wahl des richtigen Stadtteils eine zentrale Rolle. Diese Viertel bieten aktuell die besten Chancen auf Wertsteigerung, stabile Vermietbarkeit und attraktive Rendite:
✅ 1. Berlin-Mitte
Absolute Toplage, extrem zentral – nahe Humboldt-Uni, Start‑up‑Szenen und Sightseeing.
Kaufpreise für kleine Einheiten liegen um 8.000 €/m², Neubau bis 14.500 €/m².
Perfekt geeignet für Studenten, Expats und Berufspendler – hohe Nachfrage für kompakte, zentrale Mikro‑Einheiten.
✅ 2. Berlin Friedrichshain & Kreuzberg
Beliebte Stadtteile mit jungem, urbanem Flair – nahe Clubs, Cafés und Co‑Working‑Spaces.
Preise für Bestandswohnungen bei ca. 6.000 €/m², Neubauten bis 10 000 €/m².
Viele Micro‑Living‑Projekte, oft mit Gemeinschaftsflächen und Full‑Service‑Angeboten.
✅ 3. Berlin Prenzlauer Berg & Charlottenburg
Familienfreundlich, aber auch im Micro‑Living‑Segment etabliert.
Medianpreise ca. 6 300–6 500 €/m² für bestehende Wohnungen, Neubauprojekte etwas teurer.
Breite Zielgruppe – von Studenten bis zu jungen Familien – steigert Vermietbarkeit.
✅ 4. Berlin-Neukölln
Meist günstiger Einstiegspreis bei ca. 4 700 €/m², Neubauten bis 8 700 €/m².
Als aufstrebender Bezirk mit kreativer Szene zunehmend gefragt – großes Wachstumspotenzial.
Allerdings gibt es Regulierungen gegen Mikroapartments, insbesondere im Süd‑ und Nord‑Neukölln.
✅ 5. Berlin Wedding & Moabit
Authentische und lebendige Stadtteile mit alternativer Szene.
Preise für Bestandsobjekte bei 4 700–5 000 €/m², Neubau etwa 7 400 €/m².
Oft gute Kandidaten für budgetfreundliche Mikro‑Projekte.
💡 Fazit & Tipps für Käufer
Zentrale, urbane Lagen (Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg): höherer Preis – hohe Nachfrage.
Aufsteiger‑Bezirke (Neukölln, Wedding): günstiger Einstieg mit Wachstumsoptionen.
Bewährte Mischlagen (Prenzlauer Berg, Charlottenburg): sichere Mischform aus Wert und Wohnqualität.
Wenn Sie Ihr Mirkoapartment in Berlin verkaufen, oder ein Mikro‑Apartment investieren möchten, berücksichtigen Sie:
🏷️ Lage & Preisniveau – im Vergleich stets zentrale vs. periphere Lagen
🌍 Zielgruppe – Studenten, Expats, junge Familien
📈 Entwicklung – Preistrends und Neubau-Restriktionen (z. B. in Neukölln)
.
Wenn Sie ein Mikroapartment in Berlin vermieten oder verkaufen, ist es entscheidend, die potenziellen Mieter zu kennen. So können Sie Ausstattung, Marketing und Mietkonditionen optimal auf Ihre Zielgruppe ausrichten:
🎓 1. Studenten
Ursprünglich war die klassische Zielgruppe: Studierende suchten kompakte, möblierte Einheiten nahe Universitäten – mittlerweile machen sie etwa 37 % aller Mieter aus.
Studenten schätzen die geringe Größe, zentrale Lage und die Möglichkeit, kurzfristig einzuziehen.
💼 2. Young Professionals & Berufstätige
Heute sind beruflich gefestigte junge Menschen (18–35 Jahre) Hauptmieter – laut Engel & Völkers ca. 60 % berufstätig, einige Anbieter berichten sogar von 75 %.
Sie schätzen zentral gelegene, hochwertige Apartments mit Services wie WLAN, Cleaning oder Co-Working.
🌍 3. Pendler & Expats
Pendler und internationale Fachkräfte mieten Mikro‑Apartments, oft für Projektarbeit oder berufliche Wechsel – ideal für ein Zuhause auf Zeit.
Vollmöbliert, flexibel mietbar und zentral – genau das, was diese Zielgruppe sucht.
🧑💻 4. Digitale Nomaden & Berufseinsteiger
Digitale Nomaden und junge Berufseinsteiger, vor allem zwischen 20–30 Jahren, bevorzugen flexible Verträge, kurze Laufzeiten und zentrale Standorte mit guter Infrastruktur.
🧓 5. Senioren & Singles
Das Segment wächst: ältere Ein-Personen-Haushalte nutzen zunehmend Mikro-Apartments mit Fokus auf Komfort und geringe Ansprechpartnerstrukturen – besonders in serviced Konzepten.
Senioren schätzen Serviceangebote und barrierearme Gestaltung.
📊 Überblick der Zielgruppen
Zielgruppe Anteil / Typische Eigenschaften
Studenten ca. 37 %; zentral, dichter Raum, kurze Laufzeiten
Young Professionals 60–75 %; berufstätig, serviceorientiert, flexibel
Expats & Pendler flexibel, möbliert, zentrumsnah
Digitale Nomaden 20–30 Jahre, mobil und vernetzt, kurze Bindung
Senioren & Singles wachsendes Segment, bevorzugen Komfort und Services
✅ Fazit & Vermietungsempfehlungen
Fokus auf junge Zielgruppen: Studierende, Berufstätige und Expats bleiben Hauptmietergruppen.
Ausstattung und Flexibilität zählen: Möbel, WLAN, Reinigung & kurze Laufzeiten sind entscheidend.
Senioren nicht vergessen: Barrierefreiheit und Serviceangebote bieten Chancen in der alternden Gesellschaft.
🔎 Ihr nächster Schritt
Bereiten Sie Ihr Exposé, Ihre Ausstattung und Mietkonditionen gezielt darauf aus – so steigern Sie Ihre Vermietungschancen und Rendite.
Planen Sie, Ihr Mikroapartment in Berlin zu verkaufen oder zu vermieten, ist der aktuelle Marktwert entscheidend – vor allem die Quadratmeterpreise und Gesamtkaufkosten. Hier finden Sie eine aktuelle Marktübersicht:
🏢 1. Preise für Kaufobjekte (Mikro‑Wohnungen)
Aktuell startet das Segment bei ca. 185.000 € für 28 m².
In zentralen Bezirken wie Charlottenburg‑Wilmersdorf sind Mikro‑Einheiten (~38 m²) ab 199.000 € erhältlich – entsprechend ca. 5.200–5.300 €/m².
📈 2. Durchschnittlicher Quadratmeterpreis in Berlin (alle Wohnungen)
Neu- und Altbauwohnungen in Berlin liegen im Durchschnitt bei ca. 6.500 €/m² im Jahr 2025.
📍 3. Preisbeispiele nach Bezirken
Mitte: ca. 8.070 €/m² für Bestandsobjekte, Neubauten sogar 14.560 €/m².
Friedrichshain‑Kreuzberg: Bestandswohnungen kosten 5.200–6.520 €/m²; Neubauten bis zu 9.920 €/m².
Neukölln: etwa 4.920 €/m² (alt), Neubau bis 7.750 €/m².
Charlottenburg/Wilmersdorf: rund 6.010 €/m², Neubau bei etwa 10.000–11.000 €/m².
Zehlendorf: bestehende Wohnungen mit etwa 5.450 €/m², Neubau rund 11.270 €/m².
📝 4. Einordnung der Mikro‑Apartment‑Preise
Mikroapartments liegen meist im Bereich von typisch 5.000–7.000 €/m², abhängig von Ausstattung, Servicelevel und Lage.
Hochwertig ausgestattete, serviceorientierte Einheiten in Toplagen (z. B. Mitte) können 8.000–10.000 €/m² erreichen.
💡 5. Kaufpreise konkret – Beispielrechnungen
Lage Fläche (m²) Preis (€) Preis/m² (€)
Dahlem (Mikro-Apt.) 28 185.000 ≈ 6.607
Charlottenburg 38 199.000 ≈ 5.237
Berlin Durchschnitt (Altbau) – – 6.500
Friedrichshain-Kreuzberg Neubau – – bis 9.920
🎯 6. Mietrendite als Orientierung
Mietpreise für Studios unter 40 m² liegen bei ca. 19,22 €/m² mtl.
Daraus ergibt sich eine jährliche Kaltmiete von rund 230 € pro m²/jahr – was bei einem Kaufpreis von 6.000 €/m² einer Rendite von ca. 3,8 % entspricht (vor Kosten).
✅ Fazit: Marktliche Preisstruktur
Mikroapartments kosten zwischen 5.000–7.000 €/m² – in Toplagen auch deutlich mehr.
Wichtig: genaue Lage, Ausstattung, Servicefaktor und Baujahr prüfen, um den Wert richtig abzuschätzen.
Wenn Sie Ihr Mikroapartment in Berlin verkaufen möchten, ist ein exakter Quadratmeterpreis entscheidend für potenzielle Käufer oder Investoren.
🔎 Ihr nächster Schritt
Möchten Sie wissen, wie viel Ihr Mikroapartment tatsächlich wert ist und welche Zielpreise realistisch sind? Nutzen Sie unsere kostenfreie Marktwertanalyse:.